Back to list

VOLUME 51, ISSUE 2/2010

Quellverhalten dreischichtiger Massivholzplatten; Teil 2: Partiell behinderte Quellung

Language : German
Pages : 5 - 10
Authors : Peter Niemz , Sebastian Clauß , Ulrike Kröppelin
Cite this article

Peter Niemz , Sebastian Clauß , Ulrike Kröppelin . "Quellverhalten dreischichtiger Massivholzplatten; Teil 2: Partiell behinderte Quellung". Wood technology, 2010:5-10.

9,00 €

plus VAT
show abstract close

Durch die kreuzweise Verklebung der Lagen mehrschichtiger Massivholzplatten und den dadurch erzielten Absperreffekt entstehen bei Klimawechsel erhebliche Eigenspannungen, die bei der Trocknung zur Rissbildung führen können. An Einzellagen aus Fichte (Picea abies Karst.) und MDF sowie aus daraus gefertigten dreischichtigen Massivholzplatten wurden die freie Quellung, der bei behinderter Quellung entstehende Quelldruck sowie die in den Lagen entstehenden Eigenspannungen nach Änderung des Umgebungsklimas von 20 °C/35 % zu 20 °C/85 % rel. Luftfeuchte bestimmt. Nachdem in Teil 1 der Publikation (Clauß et al., 2010) der Stand des Wissens zur freien und behinderten Quellung sowie das verwendete Versuchsmaterial ausführlich beschrieben wurden, widmet sich der zweite Teil der partiell behinderten Quellung. Durch eine dreidimensionale Bestimmung des Quelldrucks und durch Freischneiden der kreuzweise verklebten Lagen konnten Aussagen über den Spannungszustand der Platten nach Änderung des Umgebungsklimas gewonnen werden. Der berechnete Quelldruck lag deutlich unter den durch Freischneiden bestimmten Eigenspannungen. Ein Großteil der Spannungen wird demnach von den Klebfugen übertragen und durch plastische Deformation abgebaut.

Veränderung der Farbe und mechanisch-physikalischer Eigenschaften von Wood-Plastic-Composites auf Polyolefinbasis nach QUV-Schnellbewitterung und Wasserlagerung; Teil 2: Veränderung mechanisch-physikalischer Eigenschaften

Language : German
Pages : 11 - 16
Authors : Anke Schirp , Brigitte Köhler , Kirsten Wittenberg
Cite this article

Anke Schirp , Brigitte Köhler , Kirsten Wittenberg . "Veränderung der Farbe und mechanisch-physikalischer Eigenschaften von Wood-Plastic-Composites auf Polyolefinbasis nach QUV-Schnellbewitterung und Wasserlagerung; Teil 2: Veränderung mechanisch-physikalischer Eigenschaften". Wood technology, 2010:11-16.

9,00 €

plus VAT
show abstract close

Mechanische Eigenschaften und Farbänderungen von Wood Plastic Composites (WPC) auf Polyolefinbasis wurden nach einer QUV-Schnellbewitterung über insgesamt 4032 Stunden in Anlehnung an DIN EN 927-6 (2006) ermittelt. Außerdem wurde die Wasseraufnahme und Quellung der WPC-Produkte ohne vorherige Bewitterung bestimmt. Die Festigkeitseigenschaften der getesteten WPC wurden durch die künstliche Bewitterung zum Teil deutlich beeinträchtigt. Eine beträchtliche Reduzierung der Festigkeiten wurde unter den gleichen Bedingungen auch für die Holzart Bangkirai festgestellt. Die Dickenquellung nach 28-tägiger Wasserlagerung war bei den WPC insgesamt sehr unterschiedlich und betrug zwischen 1,2 % und 6,4 %, während sowohl Breiten- als auch Längenänderung zwischen 0,5 % und 1 % betrugen. Die Ergebnisse zu den Farbänderungen von WPC nach der künstlichen Bewitterung sind in Teil 1 dieser Serie enthalten.

Technologien und Fertigungsmittel zur Umformung von Massivholz; Teil 1: Methoden der Plastifizierung

Language : German
Pages : 17 - 24
Authors : Ulrich Schwarz
Cite this article

Ulrich Schwarz . "Technologien und Fertigungsmittel zur Umformung von Massivholz; Teil 1: Methoden der Plastifizierung". Wood technology, 2010:17-24.

9,00 €

plus VAT
show abstract close

Die spanlose Formgebung von Holz ist eine jahrhundertealte Technologie. Mit der Anwendung von CNC-Frästechnologien ist diese Art der Formgebung fast verschwunden. Dieser Trend steht einer verstärkten Anwendung verformter Elemente im Möbelbau entgegen. Dennoch existieren in der Bundesrepublik Deutschland nur noch wenige Unternehmen, die die beschriebenen Technologien beherrschen. Aus der Literatur geht hervor, dass dazu ein sehr hoher Wissensstand mit offenbar weiter Verbreitung vorhanden war, aber nur noch in wenigen Unternehmen angewandt wird.

Nachweis von 27 Hausfäulepilzen mittels DNA-Chiptechnologie

Language : German
Pages : 25 - 30
Authors : Wolfram Scheiding , Kordula Jacobs , Natalya Rangno , Daniel Müller , Caroline Hiller , Dana Tusche , Sebastian Begemann , Werner Brabetz
Cite this article

Wolfram Scheiding , Kordula Jacobs , Natalya Rangno , Daniel Müller , Caroline Hiller , Dana Tusche , Sebastian Begemann , Werner Brabetz . "Nachweis von 27 Hausfäulepilzen mittels DNA-Chiptechnologie". Wood technology, 2010:25-30.

for free

Download Now
show abstract close

Die Erkennung und Beseitigung von Pilzschäden an verbautem Holz erfordern eine präzise Identifizierung der Pilze (DIN 68800 Teil 4, 1992). Neben der konventionellen Diagnostik kommen dabei zunehmend objektive, standardisierbare und hochempfindliche molekularbiologische Methoden zum Einsatz. Im Rahmen dieser Arbeit wurde in Kooperation der Biotype Diagnostic GmbH mit dem Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH (IHD) ein DNA-Chip für die eindeutige Identifizierung der 27 wichtigsten holzzerstörenden Basidiomyceten entwickelt. Die Spezifität des Testsystems wurde sowohl mit Hilfe der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) als auch mittels Arrayed Ligation Reaction (ALR) nachgewiesen. Durch den zweistufigen Prozess des Pilznachweises durch die PCR-Amplifikation der ITS-Zielregion mit Basidiomycetenspezifischen Primern und der ALR mit art- bzw. gattungsspezifischen DNA-Sonden wird eine sehr hohe analytische Spezifität der Diagnostik gewährleistet. Durch die erfolgreiche Bestimmung von Pilzen aus praxisüblichen Proben wurde zudem gezeigt, dass diese Methode für die Routinediagnostik geeignet ist.

Die Rundholzsortierung nach der neuen Europäischen Norm EN 1927; Teil 1: Aufbau der Normenserie Nadelrundholz und Teil-Norm Fichte/Tanne

Language : German
Pages : 31 - 37
Authors : Udo Hans Sauter , Stephan Verhoff
Cite this article

Udo Hans Sauter , Stephan Verhoff . "Die Rundholzsortierung nach der neuen Europäischen Norm EN 1927; Teil 1: Aufbau der Normenserie Nadelrundholz und Teil-Norm Fichte/Tanne". Wood technology, 2010:31-37.

9,00 €

plus VAT
show abstract close

In den letzten Jahren wurde die bestehende Vornorm ENV 1927, Teile 1 bis 3, überarbeitet und in eine Europäische Norm überführt, die 2008 veröffentlicht wurde. Sie enthält Regelungen zur Qualitätssortierung der Nadelrundhölzer Fichte/Tanne (Teil 1), Kiefer (Teil 2) sowie Lärche und Douglasie (Teil 3). Für Deutschland hat die Arbeit auf europäischer Ebene hohe Bedeutung, da zur Zeit intensiv an einer Nachfolgeregelung für die Forst-HKS gearbeitet wird. Unter Einbeziehung weiterer Elemente der Europäischen Normenserie zum Holz soll in der neu konzipierten „Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel in Deutschland“ (RVR) ein spürbarer deutscher Beitrag zur weiteren Harmonisierung des europaweiten Handels mit Rohholz geleistet werden. Der vorliegende Teil 1 des Beitrags behandelt die allgemein gültigen Grundlagen und Sortierprinzipien der Norm EN 1927 und geht auf die Teilnorm Fichte/Tanne im Einzelnen ein. Der später folgende Teil 2 bezieht die übrigen Nadelholzarten ein und enthält eine Gesamtbetrachtung.

Möbellogistik – ein Schlüssel zum Unternehmenserfolg?; Möbellogistik – ein Schlüssel zum Unternehmenserfolg?

Language : German
Pages : 38 - 43
Authors : Nicholas Boone , Tim Quisbrock
Cite this article

Nicholas Boone , Tim Quisbrock . "Möbellogistik – ein Schlüssel zum Unternehmenserfolg?; Möbellogistik – ein Schlüssel zum Unternehmenserfolg?". Wood technology, 2010:38-43.

9,00 €

plus VAT
show abstract close

Die Logistik nimmt in der Möbelbranche einen untergeordneten Stellenwert ein. Somit werden wichtige Ansatzpunkte zur Verbesserung der Renditesituation nicht genutzt. Eine empirische Untersuchung zeigt, dass vor allem eine integrierte Prozessabwicklung auf Basis einer durchgängigen IT als besonders vielversprechend eingeschätzt wird. Gleichzeitig gibt es kaum etablierte IT- oder Prozessstandards für die Möbellogistik. Verbesserungspotenziale werden vor allem im Bereich einer verbesserten Absatzprognose und Vertriebssteuerung vermutet. Der Einsatz von Logistikdienstleistern spielt hingegen bislang eine untergeordnete Rolle. Insbesondere ist festzuhalten, dass wissenschaftlich begründete und empirisch erfolgreiche Konzepte für die systematische Identifizierung und Nutzbarmachung von Logistikpotenzialen für die Möbelbranche fehlen.

Marktpotenzial von Platten aus Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen (WPC)

Language : German
Pages : 44 - 50
Authors : Hans Korte
Cite this article

Hans Korte . "Marktpotenzial von Platten aus Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen (WPC)". Wood technology, 2010:44-50.

9,00 €

plus VAT
show abstract close

Das größte Anwendungspotenzial für WPC-Platten ist im Bereich Betonschalungsplatten für Systemschalungen zu sehen. Zum einen handelt es sich um einen sehr großen Markt, zum anderen sind Kunststoffplatten und Verbundplatten aus Holz und thermoplastischer Deckschicht bereits in den Markt eingeführt, so dass die Einführung von WPC-Platten argumentativ leicht fällt. Der Bereich Containerböden in Frachtcontainern birgt ebenfalls ein großes Marktpotenzial, da die erhöhte Dauerhaftigkeit von WPC gegenüber Sperrholz als wesentliche Vorteil gesehen werden kann. Der Markt für Fassadenelemente ist sehr heterogen und die Gestaltungsvielfalt sehr groß. Technisch haben WPC-Platten das Potenzial als Fassaden eingesetzt zu werden, der Markteintritt hängt aber wesentlich stärker als in den vorgenannten Bereichen von allgemeinen Zulassungsvorschriften und der Vertriebsorganisation ab. In den Bereichen, in denen Polyolefinplatten eingesetzt werden, gibt es Chancen bei Wohnwagen und Yachtbau sowie bei Inneneinrichtungen. Regalböden in der Lebensmittelindustrie sind wegen der Hygienevorschriften (gut zu reinigende Oberflächen) von hohem Interesse. In Schweineställen können etablierte aber hygienisch bedenkliche Systeme auf Basis extrudierter Hohlkammerprofile durch WPC-Sandwichplatten ersetzt werden.

Back to list